Datenschutzerklärung

Version vom: 17.12.2024

Die nachfolgenden Informationen sollen Ihnen aufzeigen, welche Daten wir auf unserer Webseite bearbeiten und welche Rechte Sie diesbezüglich haben. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen und wir verarbeiten Ihre Daten nur gemäss den gesetzlichen Bestimmungen. Unter persönlichen Daten, Personendaten, personenbezogenen Daten oder personengebundenen Daten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören alle Grunddaten, die Sie uns mitteilen, insbesondere Name, Wohnadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Statistische Daten oder anonymisierte Daten, die nicht direkt mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, gelten nicht als Personendaten. Unter «betroffene Person» ist eine natürliche Person zu verstehen, deren persönliche Daten verarbeitet werden. Unter «Verarbeitung» fällt jede Verwendung von Personendaten, wie zum Beispiel die Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen oder einer Identifikationsnummer oder zu Standortdaten.

Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und die Inhalte der verlinkten/verknüpften Seiten haben wir keinerlei Einfluss. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcher Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf die verwiesen wurde, nicht derjenige, der lediglich über Links auf die jeweilige Veröffentlichung verweist. Wir schliessen im Rahmen des gesetzlich Zulässigen jede Haftung aus.

1. Rechtsgrundlagen

Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen der Schweizer Datenschutzgesetzgebung ausgelegt.

2. Verantwortliche für die Datenverarbeitung

Für die Datenverarbeitung auf unserer Webseite verantwortlich ist:

Filmpodium Biel/Bienne
Seevorstadt 73
CH–2502 Biel/Bienne

Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns diese an folgende Kontaktadresse mitteilen: 

info@filmpodiumbielbienne.ch

3. Hosting der Webseite

GoEast GmbH
Oberstrasse 222
Postfach 51
CH-9014 St.Gallen
Schweiz

www.goeast.ch

Angaben zum Datenschutz des Hosting-Anbieters finden Sie hier: https://www.goeast.ch/#datenschutzerklaerung

4. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten

Wir bearbeiten, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, die Personendaten, die wir beim Betrieb unserer Webseite von deren Nutzern erheben. Wir nutzen diese Daten, um die fehlerfreie Nutzung der Webseite zu gewährleisten sowie zur Analyse und Weiterentwicklung der Webseite.

Beim Zugriff auf unsere Webseite werden beim Host folgende Daten automatisch in Logfiles gespeichert: 

  • IP-Adresse (d. h. die eindeutige Adresse, die Ihren Computer im Internet identifiziert),
  • Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage
  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir nutzen die IP-Adressen, welche vorgängig anonymisiert wurden, um die Funktionsfähigkeit der Webseite zu garantieren, als Unterstützung bei der Verwaltung der Webseite sowie um allgemeine demografische Informationen für die Gesamtnutzung zu sammeln. Diese Nutzungsdaten bilden die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind, anhand derer wir unser Angebot entsprechend verbessern können.

5. Cookies, Tracking, Formulare und Dienste von Drittanbietern

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um den Besuch attraktiver zu machen und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Computer abgelegt werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sog. Sitzungs- oder Session-Cookies). Andere Cookies (sog. dauerhafte oder permanente Cookies) verbleiben über eine bestimmte Zeit auf Ihrem Computer und ermöglichen uns, Sie bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind.

Sie können Cookies vollständig löschen oder durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung deaktivieren oder einschränken. Bei Deaktivierung von Cookies für unsere Webseite, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

Kontaktformular Mitgliedschaft

Wir verwenden auf dieser Webseite ein Kontaktformular für die Anmeldung der Mitgliedschaft. Die im Formular erhobenen Angaben zu Ihrer Person werden lokal beim Hosting-Anbieter unserer Webseite gespeichert, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können. Ihre Angaben werden zudem an die Kontaktdatenbank des Filmpodium Biel/Bienne weitergeleitet und dort gespeichert. Der Umgang mit Daten in der Kontaktdatenbank des Filmpodium Biel/Bienne ist nicht Gegenstand dieser Datenschutzerklärung. Die Angaben werden ausschliesslich zu diesem Zweck auf der Webseite gespeichert und nie ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben.

Vimeo

Wir verwenden auf dieser Webseite eingebettete Videos von Vimeo. Wir tun dies im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Inhalte.

Vimeo wird von Vimeo Inc. mit Sitz in den USA betrieben. Wenn Sie auf unserer Webseite eine Seite mit eingebettetem Vimeo-Video besuchen, wird automatische eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Vimeo Inc. hergestellt. Zudem speichert Vimeo Inc. Cookies mit welchen Ihre IP-Adresse, die aufgerufene URL sowie andere Informationen erfasst werden. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Vimeo Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Weiter setzt Vimeo auch Cookies von Drittanbietern wie Facebook oder Googly Analytics. Als Anbieter dieser Webseite haben wir keinen Einfluss auf diese Datenübertragungen. Obwohl wir annehmen können, dass die Informationen, welche über Vimeo geteilt werden, für Vimeo Inc. keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Vimeo Inc. von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher zieht, personengebundene Profile erstellt und diese Daten mit den Vimeo-Konten dieser Personen verknüpfen kann. Soweit Sie sich bei Vimeo selbst mit einem Nutzerkonto registriert haben, kennt Vimeo Inc. Sie auch. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch Vimeo Inc. erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen.

Informationen über die Datenverarbeitung durch Vimeo Inc. finden Sie in den Hinweisen zum Datenschutz von Vimeo Inc. unter folgendem Link: https://vimeo.com/privacy

YouTube

Wir verwenden auf dieser Webseite eingebettete Videos von YouTube. Wir tun dies im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Inhalte.

YouTube wird von Google Irland (mit Sitz in Irland) angeboten. Google Irland stützt sich dabei auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als Auftragsbearbeiter (beide «Google»). Wenn Sie auf unserer Webseite eine Seite mit eingebettetem YouTube-Video besuchen, wird automatische eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Google hergestellt. Zudem speichert Google Cookies mit welchen Ihre IP-Adresse, die aufgerufene URL sowie andere Informationen erfasst werden. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Als Anbieter dieser Webseite haben wir keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Obwohl wir annehmen können, dass die Informationen, welche über YouTube geteilt werden, für Google keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher zieht, personengebundene Profile erstellt und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann. Soweit Sie sich bei Google selbst mit einem Nutzerkonto  registriert haben, kennt Google Sie auch. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch Google erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen.

Informationen über die Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Hinweisen zum Datenschutz von Google unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Newsletter

Auf unserer Webseite bieten wir einen Newsletter an. Bei der Anmeldung zum Newsletter benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse sowie Angaben, durch welche wir prüfen können, ob diese E-Mail-Adresse tatsächlich Ihnen gehört (oder ob Sie zur Nutzung dieser E-Mail-Adresse autorisiert sind). Zudem verifizieren wir mit diesen Angaben, ob Sie dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Die so erhobenen Angaben zu Ihrer Person werden lokal bei unserem Hosting Anbieter gespeichert und ausschliesslich für den Anmeldeprozess verwendet. Ihre Angaben werden zudem an die Kontaktdatenbank des Filmpodium Biel/Bienne weitergeleitet und dort gespeichert. Der Umgang mit Daten in der Kontaktdatenbank des Filmpodium Biel/Bienne ist nicht Gegenstand dieser Datenschutzerklärung. 

Rapidmail

Wir nutzen rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Mit rapidmail wird u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert.

Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double Opt-in-Verfahren. D. h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletternachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Optional können Links in der E-Mail als Tracking-Links eingestellt sein, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. 

Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Weitere Angaben zum Datenschutz bei rapidmail finden Sie hier: https://www.rapidmail.de/dsgvo-konformes-email-marketing

6. Datenweitergabe und Datenübermittlung ins Ausland

Eine andere als die in den Ziffern 4, 5 und 7 genannten Verwendungen Ihrer persönlichen Angaben, insbesondere deren Verkauf, Weitergabe oder Verbreitung an Dritte (In- und Ausland), wird ausdrücklich ausgeschlossen.

7. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten

Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Gemäss Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) besteht für unseren Hosting-Partner (siehe Ziffer 3) eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht für Verbindungsdaten (siehe Ziffer 4) der letzten sechs Monate. Die Verbindungsdaten werden ausschliesslich auf Gesuch und im Zusammenhang potenzieller Straftaten an berechtigte Behörden und Dienste des Bundes oder des Kantons weitergegeben. In allen anderen Fällen werden die Verbindungsdaten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist wieder gelöscht.

8. Sicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch. Für unsere Webseite nutzen wir aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von «http://» auf «https://» wechselt, sowie am Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

9. Recht auf Auskunft, Bearbeitungsstopp und Löschung

Auskunft

Auf schriftliches Gesuch hin geben wir Ihnen jederzeit Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie beim Besuch unserer Webseite gespeichert werden.

Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruchsrecht:

Sie haben die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten, die beim Besuch unserer Webseite gespeichert werden, durch uns berichtigen, sperren oder löschen zu lassen. Weiter können Sie gegen die Bekanntgabe bestimmter Personendaten Widerspruch einlegen. Von der Löschung ausgenommen sind Daten, die wir zur Abwicklung noch ausstehender Aufgaben oder zur Durchsetzung bestehender Rechte und Ansprüche benötigen, sowie Daten, die wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen aufbewahren müssen.

Datenherausgabe und -übertragung:

Auf schriftliches Gesuch hin haben Sie grundsätzlich das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die beim Besuch unserer Webseite gespeichert werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (beispielsweise PDF-Datei) zu erhalten. Sie haben ausserdem das Recht, die Daten, die Sie uns anlässlich des Besuchs unserer Webseite übergeben haben, wieder von uns herauszuverlangen.

Widerrufsrecht:

Soweit Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Webseite oder Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen eine Einwilligung zur Erhebung, Speicherung und Nutzung etc. personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie per E-Mail oder schriftlich an die unter Ziffer 2 genannte Stelle richten. Die Wirkungen des Widerrufs beschränken sich auf die Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten, die nicht bereits aufgrund gesetzlicher Erlaubnistatbestände auch ohne Ihre Einwilligung gespeichert und genutzt werden dürfen. Der Widerruf hat ausserdem keine Auswirkung auf die bisherigen Verarbeitungsvorgänge, die aufgrund der Einwilligung getätigt wurden.

Aufsichtsbehörde:

Als Aufsichtsbehörde in Datenschutzangelegenheiten fungiert der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home.html).
Geltendmachung dieser Rechte:
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte unter Nachweis Ihrer Identität (Kopie ID, Pass oder sonstiges amtliches Ausweisdokument) an die unter Ziffer 2 genannte Stelle. Bitte beachten Sie, dass Ihre Rechte eingeschränkt werden, soweit dies gesetzlich vorgesehen oder aufgrund überwiegender öffentlicher oder privater Interessen erforderlich ist. Beispielweise gilt das Recht auf Datenübertragung insbesondere nicht für die Verarbeitung von Personendaten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist.

10. Änderungen

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Webseite publizierte Fassung.