Über uns

Filmpodium Biel/Bienne ist das einzige zweisprachige, nicht kommerzielle Programmkino in der Region Biel-Seeland und eine Plattform für Begegnungen. Wir zeigen selten gezeigte Filme - von Klassikern über den Neuen Schweizer Film bis hin zu Werken mit gesellschaftspolitischen Themen oder aktuellen Bezügen zum Weltgeschehen - immer in der Originalfassung und, wo möglich, mit deutschen und französischen Untertiteln. Publikumsgespräche mit Gästen und Podiumsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit anderen Kulturinstitutionen bereichern das Programmangebot.

Filmpodium Biel/Bienne ist ein Verein mit über 500 Mitgliedern. Seit seiner Gründung 1986 hat sich Filmpodium Biel/Bienne zu einem festen Bestandteil der Bieler Kulturlandschaft mit einem inklusiv feministischen Schwerpunkt entwickelt und unterstützt und fördert aktiv Gendergerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion in seinen Programmen, Aktivitäten, Strategien und im Personalbereich. Es wird von der Stadt Biel, vom Kanton Bern, von der Filmförderung des Bundes BAK und von der Gemeinnützige Gesellschaft Biel (GGB) finanziell unterstützt.

Filmpodium Biel/Bienne ist ein Treffpunkt, an dem die Liebe für das Kino Menschen zusammenbringt, die sich sonst nicht begegnen würden.

Team

Kino

Rosalia Blum
Co-Geschäftsführung und Programmation
info@filmpodiumbielbienne.ch

Andreas Struck
Co-Geschäftsführung und Programmation
info@filmpodiumbielbienne.ch

Simon Schwendimann
Leitung Kinotechnik
technik@filmpodiumbielbienne.ch 

Marc Cattaruzza, Noé Fleury, David Geiser, Thomas Haller, Stella Lang, Eva Leuenberger, Lino Moser, Michael Rossing, Thea Spiri, Fatmire Qerimi

Vorstand

Anna Rossing (Präsidentin), Vinzenz Binggeli, Christine Burkhard, Jessica Morley, Eva Siegenthaler, Ruth Tennenbaum, Sandra Wuilloud

Mitmachen?

Sie sind film- und kinobegeistert und haben Lust, im Rahmen eines freiwilligen Benevol-Engagements bei Filmpodium Biel/Bienne (z.B. im Bar-Team) mitzumachen? Schreiben Sie uns eine Mail an info@filmpodiumbielbienne.ch.

Geschichte

Die Gründung von Filmpodium Biel/Bienne im Jahr 1986 ist von den politischen und kulturellen Forderungen jener Jahre geprägt.

1980 rebellierte die Jugend: Es war die Zeit von „Züri brännt“ und „Lôzane bouge“. Die von Zürich ausgehenden Unruhen breiteten sich schnell über das ganze Land aus und erreichten Bern, Basel, Lausanne und andere Städte. Eine der Forderungen der Jugendbewegung waren eigene Räume für eine alternative und selbstbestimmte Kultur. Denn nicht nur in der Musik machte sich ein anderes Kulturverständnis bemerkbar - auch im Kino wollte die bewegte Jugend andere Filme sehen. Filme, in denen sie ihre eigenen Lebensentwürfe wiedererkennen konnten. Dieses Bedürfnis nach neuen Bildern führte in den 1980er Jahren zur Gründung von Filmclubs, die bis heute bestehen: Xenix in Zürich zum Beispiel, oder Neues Kino in Basel.

In Biel war es die Filmreihe «Frauen, Lesben, Schwule», die Mitte der 1980er Jahre zeigte, dass es auch im Seeland Menschen gab, die sich eine andere Kinokultur wünschten - und auch bereit waren, sich mit grossem persönlichem Engagement für ein breiteres Filmangebot einzusetzen: Filmpodium Biel/Bienne wird ins Leben gerufen.

In den ersten Jahren zeigte der Verein seine Filme im Théâtre de Poche oder im Kino Apollo. Doch nach sieben Jahren kontinuierlicher Aufbauarbeit wurde am 19. November 1993 ein eigenes Kino in einem historischen Gebäude hinter dem Kunsthaus Biel Centre d’art Bienne (KBCB) eröffnet. Endlich verfügt Filmpodium Biel/Bienne über einen eigenen Saal mit einer professionell ausgestatteten Projektionskabine!

Der Traum vom eigenen Kino konnte nur dank sorgfältiger Planung, dem beeindruckenden Engagement der Mitglieder, beträchtlichen Eigenleistungen und der Unterstützung durch die Stadt Biel und den Kanton Bern verwirklicht werden.

Zu den bekannten Gründungsmitgliedern, die sich für die Initiierung und Entwicklung von Filmpodium Biel/Bienne eingesetzt haben, gehören unter anderem die Bieler Filmemacher Beat Borter und Jaques Dutoit, der Filmjournalist Mario Schnell, der ehemalige Kulturdelegierte der Stadt, Andreas Schärer, und die langjährige ehemalige Geschäftsführerin des Kinos, Claude Rossi.

Filmpodium Biel/Bienne ist Teil vom
Filmpodium Biel/Bienne wird unterstützt von