Filmreihe

06. Dezember–16. Januar

HAPPY END ? – Filmreise ins Königreich der Geister, Orks, Prinzen und geheimnisvollen Herrscherinne

Das neue Programm präsentiert geheimnisvolle, irre oder fantastische Dynamiken zwischen Herrschenden und Beherrschten.

In einem Krankenhaus, das auf den alten Bleichteichen in Kopenhagen erbaut wurde, hat das Böse Wurzeln geschlagen. Hier regieren Geister, während die medizinische Wissenschaft täglich mit sich selbst ringt (RIGET - THE KINGDOM, season 1-3, von Lars von Trier.)

Höllische Machtentfaltungen dagegen bedrohen die Königreiche Mittelerdes, die von einem Hobbit und seinen charismatischen Gefährten durchwandert werden. Ein einfacher Ring wird für alle Beteiligten zu einer fixen Idee, die die Wirklichkeit in einen Alptraum verwandelt (THE LORD OF THE RINGS-Trilogie von Peter Jackson.)

Verzauberndes und Unerklärliches prägen auch die Welten zweier Kindermärchen:

Ein von einem seltsamen Mädchen mit Wolfsmaske bewirtetes Schloss wird für OberschülerInnen, die nicht mehr zur Schule gehen, zum magischen Schauplatz ihrer inneren Kämpfe, während sich in einem verschneiten Wald ein junger Mensch in Gestalt eines Jägers verliert und das Herz eines Königs gewinnt (LE CHÂTEAU SOLITAIRE DANS LE MIROIR von Keiichi Hara und DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL von Václav Vorlíček.)

Es sind Geschichten, in denen Lebenskraft und Zuversicht Menschen zu KönigInnen ihres Daseins machen.

Ausserdem sechs weitere herausragende Premieren im Filmpodium:

In Quentin Dupieux' neuer Komödie YANNICK unterbricht ein junger, etwas trotteliger Nachtwächter, der sich über das sehr schlechte Theaterstück ärgert, dem er gerade beiwohnt, die Vorstellung und setzt sich in den Kopf, das Stück umzuschreiben. Ein Juwel des minimalistischen Kinos, das von dem genialen Raphaël Quenard getragen wird.

Estlands Oscar-Einreichung SMOKE SAUNA SISTERHOOD von Anna Hints führt uns in die rauchige Wärme einer estnischen Blockhaussauna, in der eine Gemeinschaft von Frauen Zuflucht für weibliche Intimität suchen und ihre innersten Gedanken austauschen, von der Familie bis zum Selbstwertgefühl, traumatischen Geburten oder sexuellen Übergriffen.

Unbedingt sehenswert ist auch TOTEM der mexikanischen Regisseurin Lila Avilés, ein vielstimmiger, sinnlicher Film über das Leben, die Liebe, den Schmerz und den Tod, der für Mexiko ins Oscarrennen geht.

In seinem Regiedebüt THE DRIVEN ONES folgt Piet Baumgartner fünf jungen Menschen, die das weltbeste Masterprogramm für internationales Management absolvieren und ihre Karriereschritte in der erbarmungslosen Welt der Wirtschaft anvisieren: ein Rausch von Triumphen mit vielen Niederlagen.

Die österreichische Regisseurin Katharina Mückstein widmet sich in ihrem ersten Dokumentarfilm FEMINISM WTF den Anliegen und Forderungen (queer-)feministischer Bewegungen. Der Feminismus im Singular existiert nicht, und entsprechend thematisiert das Werk die historische und gegenwärtige Vielfalt von feminisims.

Und schliesslich feiern wir Vicco von Bülow alias Loriot, der am 12. November 100 Jahre alt geworden wäre: LORIOTS GROSSE TRICKFILMREVUE von Peter Geyer präsentiert sein gesammeltes Trickfilmwerk in noch nie gesehener Brillanz, erstmals im Kino und in 4K. Ein urkomischer Streifzug entlang von 31 geliebten Trickfilmklassikern, die auf der Leinwand neu erlebt werden können.

In unserer neuen Reihe „Heteros Welcome“ zeigen wir die lang ersehnte Premiere von PASSAGES: In betörenden Bildern schildert Regisseur Ira Sachs, wie ein Filmemacher in Paris einem Impuls folgt und damit die Grenzen seiner Partnerschaft verwischt, voller Leidenschaft, Zerrissenheit und Aufrichtigkeit – mit einem umwerfenden Franz Rogowski in der Hauptrolle.

Ebenso in der Reihe Georgia Oakleys Spielfilm BLUE JEAN (bereits im Programm QUEERSICHT on Tour im November präsentiert), der die Geschichte einer Sportlehrerin erzählt, die 1988 von einem homophoben Gesetz der britischen Regierung um Premierministerin Margaret Thatcher zu einem Doppelleben gezwungen wird.

Aufgrund der grossen Nachfrage verlängern wir BEYOND TRADITION - KRAFT DER NATURSTIMMEN, eine beeindruckende sinnliche Klang-Bild Reise von Rahel von Gunten und Lea Hagmann.

Keine Resultate